WIR WÜNSCHEN ALLEN EINE SCHÖNE FERIENZEIT.
_______________________________________________________________
UNSER HORT STELLT SICH VOR
Täglich Angebote:
- Hausaufgabenbetreuung in Eigenverantwortung mit Unterstützung der Erzieherin
- Aufenthalt im Freien
- Spielen
Derzeit finden keinerlei Arbeitsgemeinschaften statt.
Mitbestimmung
- Kinderrat der Einrichtung
Aufgaben des Kinderrates zur Mitgestaltung der Aktivitäten:
- Beteiligung an der Gestaltung des Tagesablaufes/ der Ferien
- Meinungen, Wünsche und Sorgen der Kinder aufgreifen
- Mitgestaltung an Festen, der Hausordnung sowie Aushängen
- Durchsetzten von Maßnahmen
- Kindertagesstättenausschuss
- Treffen regelmäßig sowie nach Bedarf
- Informationsaustausch über Tagesabläufe und Bedingungen im Hort
- Anwesende :Hortleitung, Vertreter der Stadtverwaltung, der Eltern und der Erzieher
- Probleme werden besprochen und geklärt
- Schließzeiten werden festgelegt und beschlossen
Zusammenarbeit Schule - Hort
Die Schule und der Hort sind eigenständige Einrichtungen, die sich als Partner verstehen.
Das zeigt sich zum Beispiel in:
- Gemeinsamen Elternversammlungen
- Gemeinsamen Absprachen zwischen Erziehern und Lehrern zur individuellen Förderung und Entwicklung der Kinder sowie der individuellen Belastbarkeit bei den Hausaufgaben.
- Gemeinsamer Vorbereitung, Durchführung und Unterstützung bei Höhepunkten z.B. Herbstfest, Schulfest, Projekten, Wandertagen…
Zusammenarbeit mit den Eltern
- Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Die wichtigsten Partner bei der Erziehung, Bildung und Entwicklung der uns anvertrauten Kinder sind die Eltern.
- Die Meinung der Eltern ist uns wichtig!
Mitarbeit im Kita-Ausschuss-Hort, Schulkonferenz, als Elternsprecher
Teilnahme an Elternversammlungen, Elterngesprächen und am Elternstammtisch
- Mitarbeit der Eltern ist erwünscht!
Hilfe und Unterstützung bei Projekten, Festen, Sportwettkämpfen, Exkursionen (u.a. außerunterrichtliche Aktivitäten in Schule und Hort )